Das Orchester

Das Kreisjugend-Orchester setzt sich aus jungen Musikerinnen und Musikern zusammen, die auf ihrem Instrument ausgebildet und gefördert werden. Das Auswahlorchester besteht heute aus rund 85 Musikerinnen und Musikern zwischen 12 und 21 Jahren, die nach einem Vorspiel oder hervorragenden Leistungen bei Lehrgängen berufen werden. Das KJO ist als Höchstufenorchester ein hervorragendes Aushängeschild des Großraums Stuttgart sowohl im In- als auch im Ausland.

Der 18. November 1989 wird als offizieller Gründungstermin des KJO genannt, das erste Fundament wurde allerdings schon 1986 von Rupert Weiß gelegt und in den Folgejahren von Anneliese Tosch ausgebaut. 1990 wurde José Mali als Dirigent verpflichtet, unter dessen Leitung sich das KJO zum Höchststufenorchester entwickelte.

Konzerte im süddeutschen Raum und Konzertreisen, unter anderem nach Frankreich, England und Italien oder Südafrika beweisen das Leistungsspektrum des KJO. Seinen hohen Stand dokumentierte das Orchester auch 1997 beim Internationalen Wettbewerb für Höchststufenorchester in Prag. Ein hervorragender "Goldenen Rang" und zweiter Platz durften mit nach Hause genommen werden.

Das mittlerweile etablierte Neujahrskonzert in Besigheim gehörte unter anderem dazu. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Orchesters gastierte das KJO nicht nur im Großraum Stuttgart, sondern spielte auf Einladung des Abgeordneten Hans Martin Bury in Bonn auch für den Dalai Lama. Eine neue CD unter dem Titel "10 Jahre KJO" durfte zu diesem Anlass nicht fehlen. Höhepunkte des Schaffens im KJO-Kalender waren sicherlich die Gala-Konzerte mit Stargast Karel Gott in den Jahren 2000 und 2001, die Teilnahme am CoOpera-Wettbewerb sowie die Welt-Uraufführung der Komposition "Tanz der Seegeister" von Karl- Heinz Bell.

 

Die nächsten Termine des Kreisverbandes

Keine Ergebnisse in dieser Ansicht.


Vereinsverwaltung


Meldungen des BVBW